Das Ostseebad Prerow liegt direkt an der Ostsee in unmittelbarer Nähe zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft mit der Kernzone Darßer Wald. Zudem wird Prerow vom urigen Prerowstrom durchzogen. Der Legende nach soll der Pirat Klaus Störtebeker hier Schutz vor Verfolgern gesucht haben.
Mein Tipp für Sie: Wenn Sie nicht selbst Fahrräder nach Prerow mitbringen, so sollten Sie sich hier unbedingt welche ausleihen. Die gut ausgebauten Radwege machen Lust auf Entdeckungstour per Rad...
Empfohlende Fahrradrundtour: Starten Sie am besten am Hafen in Prerow (Prerowstrom). Fahren Sie von dort aus über die Boddenwiesen nach Wieck. Anschließend weiter am Wiecker Bodden entlang nach Born und weiter nach Ahrenshop. Den Rückweg fahren Sie den Deich entlang durch den Darßer Wald bis zum Weststrand und von dort zurück nach Prerow
Der malerisch zwischen Ostsee und Bodden gelegene Ort wird durch seine landschaftsbezogene Bebauung mit den traditionell rohrgedeckten Häusern geprägt. Der interessante Wechsel zwischen Steil- und Flachufern, Wiesen und Wäldern, Meer und Binnenwasser und das besondere Licht unter unserem weiten Himmel inspirierten schon vor über 100 Jahren die Landschaftsmaler. Mit der Herausbildung der Ahrenshooper Malerkolonie wurde der Grundstein für den heutigen Künstlerort Ahrenshoop mit seinem besonderen Flair gelegt.
Das Ostseebad Wustrow liegt auf dem Fischland. Auf der Seeseite erstreckt sich ein weitläufiger, feiner Sandstrand und die Seebrücke. Gleich auf der anderen Seite des Ortes der gemütliche Boddenhafen und eine sanfte Landschaft mit Wiesen und Schilfflächen. Gegensätzliche Küstenformen, die nur im Ostseebad Wustrow so dicht beieinander liegen, denn genau hier liegt das schmalste Stück Land der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Der Turm der Kirche bietet einen bemerkenswerten Rundblick.
Das Darßmuseum zeigt sich seit 2008 mit neu gestalteten Ausstellungsräumen sowie einem neuen Museumsladen.
Das Museum stellt die landschaftliche Besonderheit der Region in ihrem Zusammenhang mit den volkskundlichen Eigenheiten dar. Die Ausstellung spannt einen Bogen von der ersten steinzeitlichen Besiedelung bis zur Entwicklung des Badewesens im zwanzigsten Jahrhundert , zu deren Höhepunkten die Sammlung der Segelschiffahrt, Baukultur und die Darßflora mit einer Frischplanzen-Schau zählen. Vielseitig, interessant und überschaubar ist ein Rundgang durch das denkmalgeschützte Haus. Sehenswert ist auch der Garten mit den mehrhundertjährigen Eichen.
Drachenbootrennen anlässlich des Hafengeburtstages in Prerow
Ende Juli findet im Rahmen des Hafengeburtstages alljährlich das Drachenbootrennen statt. Diese Veranstaltung zieht tausende Zuschauer an und die Familie Rennhack ist mittendrin. Das Sportteam Rennhack / Fründt liefert sich dabei so manchen heißen Kampf gegen Mannschaften die professionell trainieren.
Direkt am Gemeindeplatz im Zentrum des Ortes finden Sie die Fischgaststätte Rennhack. Wenn Sie gern frischen Fisch mögen, sollten Sie unbedingt hier einkehren.
Seit 1991 wird in der Fischräucherei Rennhack, Buchenstraße 6 im Ostseebad Prerow auf dem Darss fangfrischer Fisch aus der Ostsee geräuchert. Angefangen hat damals alles mit einem selbstgemauerten Räucherofen. Heute wird in modernen, elektronisch gesteuerten Räucheröfen nach strengen Umweltkriterien geräuchert.
Zeit für kulinarische Köstlichkeiten des Nordens. Hier finden Sie den idealen Ort für Genuss und Erholung, für hungrige Stunden in Ihrem Urlaub. Direkt am Hauptaufgang zum Strand finden Sie gleich hinter dem Strom auf der linken Seite dieses urige Restaurant mit dem großen Biergarten. Wenn Sie gern frischen Fisch mögen, sollten Sie unbedingt hier einkehren. Aber auch andere leckere Spezialitäten werden für Sie immer frisch zubereitet.
Am Darßer Ort befindet sich der sogenannte Nothafen gleichen Namens. Bis 1989 diente dieser Hafen ausschließlich mititärischen Zwecken. Seit dem Fall der Mauer und der Errichtung des Nationalparkes dient er lediglich noch als Heimathafen einiger Darßer Fischer, als Liegeplatz des Seenotrettungskreuzers und als Nothafen für verirrte Segler. Jedes Jahr kostet dieser Hafen dem Steuerzahler mehrere hunderttausend Euro, um das zugesandete Fahrwasser zum Hafen freizubaggern.
Heute ist der Hafen Darßer Ort Streitobjekt Nr. 1 der Region. Nach dem Willen der Nationalparkleitung soll der Hafen geschlossen und zurückgebaut werden, um das Gelände der Natur zu überlassen. Damit wollen Naturfreunde dem natürlichen An- und Ablagerungsprozess von Sand und Sediment freien Lauf lassen. Dagegen steht jedoch die Meinung der Hafenbefürworter, die den Hafen Darßer Ort als regionalen Ostseeküstenhafen erhalten wollen, um Arbeitsplätze, Tourismus und Infrastruktur zu fördern. Als Alternative zur Schließung ist seit langem der Bau eines neuen Küstenhafens in der Prerower Bucht im Gespräch. Diesen Plan unterstützt auch das Land Mecklenburg-Vorpommern sowie die Europäische Union. Lediglich die Prerower können sich seit vielen Jahren über eine Umsetzung nicht einigen. Andere Kommunen wie Zingst und Born stehen in den Startlöchern und scheinen Prerow das Jahrhunderprojekt zu entreißen. Doch seit 2017 scheint Bewegung ins Hafenspiel zu kommen. Geplant ist nun ein Inselhafen in Verlängerung der Seebrücke Prerow - ca. 600m vorm Strand. Sicher nicht die optimale Lösung aber immerhin ist nun eine Entscheidung gefallen.
Das Ostseebad Prerow hat einen sehr gut ausgebauten kommunalen Hafen, der auch als Wasserwanderrastplatz gilt. Er befindet sich boddenseitig am Ende des Prerow-Stromes. Aufgrund eines großen Engagements für die Umwelt ist der Hafen mit dem europäischen Umweltprädikat „Blaue Flagge“ bereits seit mehreren Jahren in Folge ausgezeichnet worden.
Auch besitzt der Hafen als weithin sichtbares Symbol die „Gelbe Welle“, was ein besseres Erkennen der Anlegemöglichkeit bezeichnet und Auskunft über eine hervorragende Ausstattung des Anlegers bzw. Hafens sowie über touristische Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten in Prerow gibt. Der Hafen von Prerow ist infolge seiner guten Ausstattung 2007 mit vier Sternen ausgezeichnet worden.
Am Prerow-Strom können Wassertreter, Ruder- und Motorboote sowie Kajaks ausgeliehen werden und es können von hier aus Boddenrundfahrten mit Fahrgastschiffen unternommen werden.
Reichhaltig, interessant und abwechslungsreich sind die Veranstaltungen der Kleinkunstbühne Kulturkaten "Kiek In".
Seit 2008 ist die ehemalige Spielstätte unterm Rohrdach um einen Neubau mit bis zu 120 Plätzen erweitert worden. Es werden Theater, Kabarett, Lesungen, literarisch-musikalische Abende, Konzerte und vielfältige Kinderveranstaltungen aufgeführt. Ausstellungen und Kreativkurse ergänzen die Kulturlandschaft des Ostseebades.
> > > > > >
Adresse
Waldstraße 42
18375 Ostseead Prerow
Tel. +49 (38233) 610 25 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Als staatlich anerkannter Erholungsort und als Ostseebad gilt in Prerow und den umliegenden Gemeinden die Kurabgabensatzung, nach der die so genannte Kurtaxe erhoben wird. Als Gastgeber sind wir verpflichtet, die Kurtaxe von unseren Gästen einzuholen und an die Gemeinde abzuführen.
Die Kurtaxe ermöglicht es u. a., die touristischen Einrichtungen zu erhalten, den Strand zu säubern, Rad- und Wanderwege zu pflegen und für ein kulturelles Programm zu sorgen. Sie darf nur touristischen Zwecken dienen, kommt also dem Gast wieder zugute.
Als Kurtaxzahler erhalten Sie eine Kurkarte, die Ihnen in der gesamten Region Fischland-Darß-Zingst Vergünstigungen bietet, etwa bei Veranstaltungs- und Museumsbesuchen. Der in den Touristinformationen ausliegende Flyer Kurkarte enthält detaillierte Informationen zu den Vergüstigungen.
Tarife
Saisonzeit A:
2,50 € (ermäßigt* 1,25 €)
Sasonzeit B und C:
1,50 € (ermäßigt* 0,75 €)
ermäßigt sind Schüler, Studenten, Auszubildende, Wehrpflichtige und Zivildienstleistende;
Schwerbehinderte Personen (ab 75% Erwerbsminderung)
Kind unter 6 Jahren und Schwebhinderte (100%) sind von der Kurtaxe befreit.
Als Alternative zur Darßbahn fahren täglich mehrmals Kutschen ab dem Bernsteinweg durch den Darßer Wald zum Darßer Leuchtturm. Auch individuelle Kutsch- und Kremserfahrten sind möglich.
An einer der schönsten Stellen der deutschen Küste, mitten im Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft", liegt der Darßer Ort mit seinem 160 Jahre alten Leuchtturm. Dort, etwa fünf Kilometer westlich vom Ostseebad Prerow auf dem Darß, hat das Deutsche Meeresmuseum seit 1991 einen attraktiven, viel besuchten Standort - das NATUREUM Darßer Ort.
Die Kirche Prerow, errichtet von 1726 - 1728 in der sogenannten Schwedenzeit unter Pfarrer Martin Henrici, ist eine Backsteinhallenkirche mit hölzernem Kirchturm aus dem Jahr 1727. Sie diente als Orientierungspunkt für die Seefahrt, da der Prerowstrom zur Seeseite offen war und so den Zugang zum Hafen und zu den Boddengewässern ermöglichte. So schlicht die aus Backstein und Holz errichtete Kirche von außen erscheint, so reich ist sie im Inneren ausgestaltet worden. Bereits die Modellschiffe aus dem 18. und 19. Jahrhundert weisen den Besucher auf eine prägende Schifffahrtstradition hin. Am 13. Dezember 1690 strandete ein Fischer aus Kopenhagen vor der Prerower Küste. Der Vater des jungen Menschen, der den Seemannstod fand, ließ vom geretteten Gut des Schiffes ein Ölbild malen und schenkte es der Kirche. Der spätbarocke Kanzelaltar (1728) und die reich verzierte Taufkapelle (1740) - ein Kirchlein in der Kirche, die einzig und allein der Tauffeier gewidmet ist - ist ein Hinweis, wie viel sie den Vorfahren wert gewesen ist. Die Orgel wurde 1848 von der Fa. Nerlich in Stralsund gebaut.
Öffnungszeiten
täglich außer Sonntag von 13:00 - 16:00 Uhr oder nach Abstimmung
Das Tonenabschlagen ist eine alte Tradition auf dem Darß. Alljährlich treffen sich die Tonnenbrüder und küren den Tonnenkönig. Ziel dabei ist es auf dem Rücken eines Pferdes im Galopp mit einer Holzkeule ein Heringsfass zu zerschlagen. Wer dabei das letzte Stück Holz vom Fass abschlägt, darf sich für ein Jahr Tonnenkönig nennen. Dieses Highlight darf man sich nicht entgehen lassen.
Die Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten liegt zwischen den Hansestädten Rostock und Stralsund, am Südufer der mit der Ostsee verbundenen Boddenkette - ein Tor zu einer reizvollen Küstenregion.
Die Stadt und ihre ländlich geprägten Ortsteile sind umgeben von einer Landschaft, die schön ist und abwechslungsreich, so vielfältig wie farbenfroh und von bemerkenswerter Eigenwilligkeit.
Im Deutschen Bernsteinmuseum und in der Schaumanufaktur erfahren Sie Wissenswertes über die Natur- und Kulturgeschichte sowie die Verarbeitung des Bernsteins.
Das Ostseebad Prerow liegt direkt an der Ostsee in unmittelbarer Nähe zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft mit der Kernzone Darßer Wald. Zudem wird Prerow vom urigen Prerowstrom durchzogen. Der Legende nach soll der Pirat Klaus Störtebeker hier Schutz vor Verfolgern gesucht haben.
Auf dem Weg zur Ostsee - zwischen Ribnitz- Damgarten und Graal- Müritz oder auf dem Weg von der B 105 in Richtung Fischland/ Darß befindet sich der Ort Klockenhagen. Das Freilichtmuseum Klockenhagen wird als Dorf im Dorf bezeichnet. Auf einem 6 Hektar großem Museumsgelände finden Sie ein abwechslungsreiches Angebot, ob Sie sich im Grünen erholen oder mehr über das Leben in den Dörfern damals erfahren möchten. Historische Gebäude aus 18 Dörfern Mecklenburg-
Die als UNESCO-Welterbe geadelte Hansestadt Stralsund ist mit ihrer Geschichte, der einmaligen Lage am Wasser und den vielen historischen Bauten ein Highlight in der norddeutschen Region.
Pramort ist der östlichste Punkt des Zingst. Diesen können Sie nur per Fahrrad oder zu Fuß erreichen. Ein Beobachtungspunkt bietet dort den Blick auf den Werder - einer vorgelagerten Vogelinsel. Im September und Oktober kann von hier aus die Rast tausender Kraniche beobachtet werden.
Faszination, Nähe zum Tier. Auf ca. 22ha erleben Sie die Vögel der Welt. Haben Sie schon einmal einen Papageien gefüttert? Der Weißkopfseeadler fliegt über Ihre Köpfe, ein Marabu setzt zum Flug an. Ein Tag im Vogelpark bietet unvergessliche Erlebnisse.
Lassen Sie das Auto stehen. Diesen Tag zu Fuß oder mit dem Rad werden Sie noch lange in Erinnerung behalten. Nicht vergessen: Getränke, Essen, Anti-Mückenspray, Handtuch! Los gehts Richtung Westen entlang der Langen Straße, die in den Langseer Weg übergeht. Sie können sich nicht verlaufen, denn jeder Weg Richtung Westen belohnt Sie mit dem Ziel Darßer Weststrand.
Schauen und träumen Sie. Vielleicht vom letzten Urlaub auf dem Darß oder womöglich vom nächsten Urlaub. Erleben Sie den Darß in seiner schönsten Pracht und Vielfalt. Wasser, Wald und Strand - hier sind Sie Mensch zwischen See und Bodden!
Das einmalige an Prerow ist seine Lage. Zwischen dem Ort und der Ostsee erstreckt sich von Ost nach West, bis in den Darßer Wald hinein, das Dünenwäldchen - durchzogen vom Prerow-Strom und nur zugänglich über wenige Holzbrücken und Querungen. Das ist auch der Grund dafür, warum Sie in Prerow keine Ferienwohnung mit Ostseeblick finden werden. Ein Glück für Sie, denn so versäumen Sie nicht den einmaligen und überaus interessanten Weg zum Strand. Nirgendwo in Deutschland werden Sie diese Naturbesonderheit unmittelbar an der Ostsee finden. Schon deshalb sollte man in Prerow unbedingt zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sein. Unsere Ferienwohnungen und Zimmer befinden sich etwa 15 Gehminuten entfernt vom weißen Prerower Ostseestrand. Ein Weg, der Ihnen dennoch schon nach kurzer Zeit zu kurz erscheinen mag.
Westlich von Rügen und Hiddensee - zwischen Rostock und Stralsund - liegt die Halbinselkette Fischland-Darß-Zingst inmitten des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Dieses Stück Natur zwischen Meer und Bodden gehört zu den einmaligen Landschaften Deutschlands, die Jahr für Jahr Erholungssuchende anziehen. Die besondere Mischung von Meer-, Strand-, Wald- und Boddenlandschaft versprüht einen geheimnisvollen Reiz auf die Gäste aus und gilt bei vielen Besuchern auch heute noch als Geheimtipp für einen Ostseeurlaub.
Mittlerweile spricht nicht nur der ganze Osten Deutschlands von Prerow. Prerow ist heute ein gesamtdeutscher Ort mit besonderem Reiz.
Prerow wird durchzogen von dem so genannten "Prerowstrom", der beginnend im Bodstedter Bodden, vorbei an der Hertesburg und am Krabbenort, vorbei an Hagens Düne in den Westen des Ortes zieht. Dort endet "der Strom".